Aktuelles
23.05.2023: Version 2.7.0: Neue Funktionen für argoTrackPilot. Mehr
08.05.2023: Maritime Industry in Gornichem: Besuchen Sie uns an den Ständen von Alphatron (L103), Periskal (B112) und Radio Holland (G128). Mehr.
27.03.2023: Videos zur Bedienung des argoTrackPilot jetzt auch auf Niederländisch.
10.03.2023: Neues Video zur Fehlerbehebung des argoTrackPilot.
14.11.2022: Version 2.6: Neue Funktionen für argoTrackPilot. Mehr
01.10.2022: Projektstart KoliBRI: Automatisierungsgrad 3 für die Binnenschifffahrt. Mehr.
27.09.2022: Kalkar 2022: Besuchen Sie uns auf Stand 140 der Shipping, Technics, Logistics. Mehr.
11.04.2022: Videos zur Bedienung neuer Funktionen des argoTrackPilot.
14.02.2022: Version 2.3: Neue Funktionen für argoTrackPilot. Mehr.
26.07.2021: Version 2.2: Neue Funktionen für argoTrackPilot. Mehr.
01.07.2021: Bis zu 80% Förderung für argoTrackPilot. Mehr.
01.02.2021: Shop: Besuchen Sie unseren neuen Webshop. Mehr.
01.01.2021: Argonics und Argonav: Bündelung der Kompetenzen in der Binnenschifffahrt. Mehr.
Mathematische Modellierung von der Jacht bis zum Großschiff, Messkampagnen von der Donau bis an die Nordsee, Regelungstechnik vom Autopilot über Dynamic Positioning bis zur automatischen Bahnführung.
Aktualisierung: argoTrackPilot Version 2.7.0 verfügbar
- Verbesserungen argoLaneWarning
- Neue Warnungen und Alarme
- Verbesserte Brückendurchfahrt
- argoTracks-Karte auf Touchdisplay
Ab heute ist die neue Software-Version für den argoTrackPilot verfügbar.
Sollten Sie Fragen zur Aktualisierung haben, wenden Sie sich bitte an die Support-Hotline.
Informationen zu Neuigkeiten und Verbesserungen finden Sie in den Aktualisierungshinweisen.
⛴️ Besuchen Sie uns auf der Maritime Industry in Gorinchem! 🇳🇱
Vom 23. bis 25. Mai 2023 findet in Gorinchem wieder die jährliche Maritime Industry statt, und auch wir von Argonics sind mit dabei.
Auf der Messe können Sie live unseren argoTrackPilot erleben, welcher unter anderem mit einer neuen, interaktiven Kartenansicht zur Trackauswahl glänzt. Interessierte Besucher finden uns an den Ständen von Alphatron (L103), Periskal (B112) und Radio Holland (G128).
Bis bald in Gorinchem! Tot ziens in Gorinchem!
Aktualisierung: argoTrackPilot Version 2.6 verfügbar
- Übergangslinie: Anzeige der voraussichtlichen Fahrspur
- Online-Updates: Hinweis auf Aktualisierungen und selbstständige Installation ohne externe Hilfe
- argoTracks-Favoriten: Anzeige und Auswahl der zuletzt gewählten Linien
- Aufzeichnung des Ruderwinkels (nur argoTrackPilot seriell)
- QR-Code mit Weiterleitung zur Service-Homepage in der grafischen Benutzeroberfläche
Ab heute ist die neue Software-Version für den argoTrackPilot verfügbar.
Zum Aktualisieren Ihres TrackPilots wenden Sie sich bitte an die Support-Hotline.
Informationen zu Neuigkeiten und Verbesserungen finden Sie in den Aktualisierungshinweisen.
1. Oktober 2022: Projektstart KoliBRI
Ziel von KoliBRI ist die Entwicklung des ersten Assistenzsystems des Automatisierungsgrades 3 für die Binnenschifffahrt. Zusammen mit den Projektpartnern der Argonav GmbH und des Lehrstuhls für Automatisierungs- und Regelungstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wollen wir die Binnenschifffahrt auf die nächste Stufe heben.
HGK Ship Management unterstützt das Projekt mit der Bereitstellung ihres Motorgüterschiffes Niedersachsen 22 für Probefahrten.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert KoliBRI für 3 Jahre im Rahmen des Maritimen Forschungsprogramms.
September 2022: Besuchen Sie uns am Stand 140 der Shipping, Technics, Logistics in Kalkar
Wir zeigen Version 3.0 des argoTrackPilot:
- Routenplaner
- ETA-Berechnung (Voraussichtliche Ankunftszeit)
- Online-Aktualisierungen
- argoTracks: Favoritenanzeige
Vorschau von argoFuelControl als Erweiterung für argoTrackPilot für besonders effiziente Fahrt. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Neuigkeiten an!
Aktualisierung: argoTrackPilot Version 2.3 verfügbar
- Länge der blauen Linie verlängert
- Starkwind-Knopf: Spezielle Kompensation starker Querwinde
- argoTracks: Neue web-basierte Übersicht und Wahl der Leitlinien
- Schätzung des Nullfehlers des Wendeanzeigers
- argoLaneWarning: Einführung eines speziellen Warntons bei möglicher Kollision
- Zurück-zur-Bahn-Knopf: Kurzes Drücken verschiebt die rote Linie durch das Schiff, langes Drücken verschiebt die rote Linie zurück auf die blaue Linie
Ab heute ist die neue Software-Version für den argoTrackPilot verfügbar.
Zum Aktualisieren Ihres TrackPilots wenden Sie sich bitte an die Support-Hotline.
Informationen zu Neuigkeiten und Verbesserungen finden Sie in den Aktualisierungshinweisen.
Aktualisierung: argoTrackPilot Version 2.2 verfügbar
- argoLaneWarning: AIS-basierte Kollisionswarnung
- argoTargetPilot: Platooning für die Binnenschifffahrt, automatisierte Folgefahrt von AIS-Zielen, basierend auf Vessel Train-Projekt NOVIMAR
- argoTracks: Filterung nach Leitliniennamen
Ab heute ist die neue Software-Version für den argoTrackPilot verfügbar.
Zum Aktualisieren Ihres TrackPilots wenden Sie sich bitte an die Support-Hotline.
Informationen zu Neuigkeiten und Verbesserungen finden Sie in den Aktualisierungshinweisen.
Bis zu 80% Förderung für argoTrackPilot / AlphaRiverTrackPilot!
Die neue Förderrichtlinie des BMVI "Zuwendungen für Vorhaben zur nachhaltigen Modernisierung von Binnenschiffen" ist am 1. Juli 2021 in Kraft getreten. Unter Punkt 3.1.1 werden explizit Bahnführungssysteme genannt. Kontaktieren Sie uns, den Marktführer für automatische Bahnführungssysteme, mit weit über 300.000h automatischer Fahrt auf allen Flüssen und Kanälen Europas! Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Förderung.
argonics Shop
Auf www.argonics-shop.de finden Sie sinnvolle Erweiterungen zu Ihrem AlphaRiverTrackPilot/argoTrackPilot.
Mit argoTracks liefern wir einen Satz von Leitlinien, die von erfahrenen Schiffsführern erstellt wurden. Nach der Freischaltung können Sie diesen Linien mit Ihrem Trackpiloten automatisch folgen.
Mit argoSupport halten Sie Ihren Trackpiloten immer auf dem neuesten Stand. Vierteljährlich liefern wir neue Funktionen. Die Güte der Bahnführung wird ständig verbessert. Außerdem erhalten Sie Unterstützung durch das Team von Argonics.
Argonics und Argonav: Bündelung der Kompetenzen in der Binnenschifffahrt
Der RADARpilot720° ist das führende Produkt im Bereich der Kartenanzeigesysteme mit Radareinblendung nach dem Inland ECDIS-Standard. Rund um den RADARpilot720° entstanden im Laufe von mehr als 20 Jahren bei der in–innovative navigation GmbH zahlreiche erfolgreiche Navigationskomponenten in der Binnenschifffahrt, deren Qualität und Stabilität von einer treuen Kundschaft geschätzt wird.
Mit dem argoTrackPilot bzw. dem AlphaRiverTrackPilot beweist die Argonics GmbH, dass automatische Bahnführungssysteme die Navigationsaufgabe der Schiffsführer erheblich erleichtern. Bei Nacht und Nebel sorgt eine gleichbleibend hohe Regelgüte für eine Erhöhung der Sicherheit. Über 100.000 Stunden automatischer Fahrt auf allen europäischen Flüssen zeugen von außerordentlicher Zuverlässigkeit des führenden automatischen Bahnführungssystems.
Zukünftig werden die Kompetenzen im Bereich der Navigationssysteme der in–innovative navigation GmbH mit den Kompetenzen im Bereich der Steuerung und Regelung von Binnenschiffen der Argonics GmbH gebündelt. Dazu wurde die Argonav GmbH als Tochterfirma der Argonics GmbH gegründet. Der Geschäftsbereich der in–innovative navigation GmbH rund um den RADARpilot720° wird in die neue Gesellschaft Argonav GmbH eingebracht. Das Kernteam des RADARpilot720° um Dr. Martin Sandler wird sich künftig in der Argonav GmbH um die Belange der Inland ECDIS-Navigationssysteme für Binnenschiffe kümmern.
Mit dem Firmenverbund aus Argonics GmbH und Argonav GmbH entsteht eine technologisch führende Einheit im Bereich der Navigation von Binnenschiffen. Regelungsverfahren, Sensortechnik, Karten- und Radarbildverarbeitung gepaart mit Programmier- und IT-Kenntnissen sind wesentliche Komponenten des gemeinsamen Knowhows. Es ist die Basis für umfangreiche zukünftige Entwicklungen von Produkten auf dem Weg zur automatisierten und perspektivisch autonomen Schifffahrt. Dies wird ergänzt durch ein umfangreiches Engagement der beiden Firmen in verschiedenen Forschungsprojekten wie z.B. NOVIMAR, SCIPPPER, AKOON und FernBin.
Argonics und Argonav bündeln ihre Aktivitäten im Bereich der Binnenschifffahrt ab Februar 2021 in neuen, gemeinsamen Räumen in Stuttgart – Vaihingen.
September 2020: Besuchen Sie uns am Stand 140 der Shipping, Technics, Logistics in Kalkar
Wir zeigen Version 2.0 des argoTrackPilot:
- Leitlinien-Service
- Sicherheitskorridore
- Einstellbare Abstandswarnung
- Anpassbares Driftverhalten
- Online-Update
- argoTargetPilot (automatisches Folgen von AIS-Zielen)
- Hebel mit haptischem Feedback (jetzt auch für Alphatron Remote Tiller)
Vorschau des argoLockPilot für die Schleusenfahrt. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich unsere Neuigkeiten an!
Juli 2020: FernBin bewilligt
Im Juli 2020 startete das Verbundprojekt FernBin. Im Rahmen von FernBin soll das koordinierte, ferngesteuerte Fahren von Binnenschiffen untersucht werden. Das Schiff wird hierbei nicht mehr von einem Schiffsführer an Bord des Schiffes gesteuert, sondern von einem Fernsteuerstand aus. Alle für die Navigation nötigen Aufgaben müssen hierfür aus der Ferne bedienbar sein. Um die Möglichkeit zu eröffnen, mit nur einem Schiffsführer im Fernsteuerstand mehrere Schiffe steuern zu können, soll die Navigation über den Stand der Technik hinaus weiter automatisiert werden. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Mai 2020: Platooning für Binnenschiffe: argoTargetPilot auf Geoffrey Chaucer von Scylla
Automatisches Folgen von AIS-Zielen mit einem definierten Abstand durch die Kombination aus argoTrackPilot/AlphaRiverTrackPilot und AlphaFuelControl. Der Abstand zum Vordermann wird geregelt. Als Sollbahn kann entweder die Linie des AIS-Ziels benutzt werden oder die eigene Leitlinie.
Mai 2019: Vorstellung des haptischen Feedbacks auf der "Maritime Industry" in Gorinchem
Der zur intuitiven Steuerung des argoTrackPilots entwickelte Hebel war auf der "Maritime Industry" in Gorinchem zu sehen. Einen Artikel dazu finden Sie in der aktuellen "Binnenschifffahrt".
Februar 2019: Entwicklung eines Hebels mit haptischem Feedback
In Zusammenarbeit mit Gessmann hat argonics einen Fahrhebel entwickelt, der zur intuitiven Steuerung des argoTrackPilots genutzt werden kann. Lassen Sie sich von diesem Video (HD auswählen) überzeugen und warten Sie nicht länger auf leere Versprechungen.
Dezember 2018: BinStabilität bewilligt
Im Januar 2019 startet das Projekt BinStabilität. Ziel ist es, ein Warnsystem für Binnenschiffe zu entwickeln, um frühzeitig Instabilitäten durch Schiffs- und Ladungsdynamik anzuzeigen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
November 2018: SCIPPPER – Schleusenassistenzsystem
Das Projekt „SChleusenassistenzsystem basIerend auf PPP und VDES für die BinnenschifffahRt“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), hat die Bewilligung zur Förderung erhalten und startet zum 01.11.2018. Projektkoordinator ist die Argonics GmbH.
Oktober 2018: NOVIMAR – Kolonnenfahrt auf Wasserstraßen
Seit Mai 2017 beteiligt sich die Argonics GmbH an der Entwicklung eines elektronischen Schleppzugs für Binnen- und Küstengewässer. Lesen Sie dazu mehr auf der offiziellen Projekt-Webseite.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms der Europäischen Union Horizon 2020.