|

Navigation

argoTrackPilot
argoTrackPilot ist das weltweit erste System zur automatischen Bahnführung von Binnenschiffen entlang vorgegebener Leitlinien. argoTrackPilot bildet damit den nächsten logischen Schritt nach dem Autopiloten (Wendegeschwindigkeitsregler) auf dem Weg zum autonomen Schiff.
argoTrackPilot besticht durch eine gleichbleibend geringe Bahnabweichung auch bei Nacht- und Nebelfahrt. Der Schiffsführer wird von ermüdender Routinearbeit während der Navigation entlastet. Lediglich bei Überhol- und Begegnungsvorgängen greift der Schiffsführer ein und wählt einen Querversatz zur bestehenden Leitlinie.
Das sagen Kunden:

Entlastung des Schiffsführers

Erhöhung der Sicherheit

Treibstoffersparnis & Materialschonung

Zertifizierte Steuerungshardware

Kompatibilität
Wir sind mit allen gängigen, in Europa vertretenen ECDIS- und Autopilot-Herstellern kompatibel. GPS von JRC oder FURUNO? Beides kein Problem für unseren argoTrackPilot!

Varianten
argoTrackPilot flex
Flexible Variante ohne nötige Pulteinbauten,
Touchdisplay und Knöpfe nachrüstbar

argoTrackPilot seriell
Variante mit Touchdisplay und Knöpfen

argoTrackPilot
Variante mit Touchdisplay und Knöpfen

Schon gewusst?
Unseren argoTrackPilot gibt es jetzt als Lizenzmodell im Jahresabo!
Merkmale
- Leitlinien können vom Schiffsführer angepasst werden
- Treibstoffersparnis durch optimierte Leitlinien für Abladung, Strömung und Wasserstand möglich
- Einfache Einstellung eines Querversatzes zur Leitlinie für Begegnungs- und Überholvorgänge
- Vorausschauendes Fahren durch Analyse der Leitlinie
- Schnittstelle zu allen gängigen Autopilotsystemen:
- AlphaPilot MF und AlphaTrioPilot MF, MK2 von Alphatron
- Titan/Sigma/Falcon von RadioZeeland ab P503 MK II
- RiverPilot S3 und ST49 von SchwarzTechnik
- Navmate Autopilot
- Veth Autopilot
- Geringer Rudereinsatz durch vorausschauendes Fahren
- Geringe Bahnabweichungen auch bei Nacht- und Nebelfahrt
- Ergebnis aus 30 Jahren Forschung und Erprobung auf unterschiedlichsten Binnenschiffen
- Schnittstelle zu allen gängigen ECDIS:
- argoRadarPilot und RADARpilot720° von Argonav
- Navigis River von Tresco Engineering
- Periskal Inland ECDIS Viewer
- Zertifizierte Steuerungshardware: DNV GL, LR, ABS, BV, NK, KR, RINA
Online-Hilfen
Videos
Kurzanleitung
argoTracks – Installation und Benutzung
Fehlerbehebung
Bei starkem Wind fahren
Versionierung
Version 3.0
Veröffentlichung: 30.11.2023
Lizensierung
- Lizensierung für Software und optionale Softwaremodule
Warnungen und Alarme
- "Geschwindigkeit niedrig"-Warnung berücksichtigt die eingestellte Wassergeschwindigkeit
- "System Error 001" für Fehler im Track-Modul hinzugefügt
- Signal bei Totmann-Warnung geändert in 3 kurze Töne
Routenplanung hinzugefügt
- Neues, optionales Modul
- Nur ein Track für lange Strecken
- Umfassende Routenplanung unter Berücksichtigung des eigenen Tiefgangs
- Einstellbare individuelle Abladetiefe und Sicherheitsmarge
- Farbcodierte Route
- ETA-Anzeige bei Nutzung des Routenplaners hinzugefügt
- Tägliche Aktualisierung der Pegel-Daten
Überprüfung der Wassergeschwindigkeit auf dem Rhein
- Eingestellte Wassergeschwindigkeit wird überprüft
- Meldung auf dem Display an den Kapitän: "Strömungsrichtung/Geschwindigkgeit anpassen?"
- Tägliche Aktualisierung der Wassergeschwindigkeits-Daten
Firewall
- Anpassung der Firewall-Regeln
- Zugriff am ECDIS auf die Benutzeroberfläche ohne Öffnen der Firewall möglich
Benutzeroberfläche
- Routenplaner hinzugefügt
- Oberflächen für argoControlPanel flex hinzugefügt
- Zugriff auf den argoTrackPilot zeigt die Auswahl der argonics-, Alphatron- und argoTracks-Oberflächen
Fehlerbehebungen
- Benutzeroberfläche
- Voraussicht in der Kartenanzeige der Installationsoberfläche korrigiert
- Anpassung der QR-Codes auf der Hilfe-Seite
- Bei Netzwerkunterbrechung der Benutzeroberfläche während eines Updates kann das Update fortgesetzt werden
- Track-Modul
- Abfangen fehlerhafter Tracks beim Systemstart
- Installationsoberfläche
- Zugriff auf die Installationsoberfläche geändert
- Möglichkeit zur Anpassung der Baudrate/Line-Mode der AIS-Schnittstelle, AlphaROT Schnittstelle und Alphatron-Autopilot-Schnittstelle
Version 2.7
Veröffentlichung: 23.05.2023
Neuerungen
- Bedienteil argoTrackPilot: Zurücksetzen und aktuellen Abstand setzen getauscht
-
Bisher:
- kurzer Tastendruck -> aktuellen Abstand setzten
- langer Tastendruck -> Zurücksetzen
-
Jetzt:
- kurzer Tastendruck -> Zurücksetzen
- langer Tastendruck -> aktuellen Abstand setzten
Verbesserungen argoLaneWarning:
- Verbesserte Auswertung der Geschwindigkeiten
- Distanz für die Erkennung von liegenden Schiffen vergrößert
- Überwachung der Software, Warnung bei Fehlern
- Erweiterung der Warnungen auf insgesamt 25, Neu:
- Sicherheitskorridor
- ECDIS Verbindung
- Alphatron-Display Verbindung
- AIS Software Fehler
- Erweiterung der kritischen Alarme auf insgesamt 14, Neu:
- Hardware Fehler
- Umbenennung der Alarme und Warnungen in verständliche Hinweise
- Speichern und Auswählen von empfangenen Tracks
- Beibehalten des aktuellen Tracks auch bei Neustart
- Überarbeitung der Filter-Eigenschaften: Verbesserte Brückendurchfahrt
Benutzeroberfläche:
- argoTracks-Karte auf Touchdisplay hinzugefügt
- Auswahlmöglichkeit für empfangene Tracks hinzugefügt
- Hinweise bei abgelaufenen/ablaufenden argoTracks
- Darstellung langer Texte als Laufschrift
- Beibehalten der Sprache auch nach einem Neustart
Verbesserungen:
- Auswertung der GNSS-Daten bei Rückwärtsfahrt verbessert
- Helligkeitswerte für Alphatron-Display angepasst
-
GUI:
- Anzeige von Wasserstand und Fahrtrichtung der argoTracks
- Dargestellte Breite des Schiffes in der Karte korrigiert
- Korrektur der WMS-URLs zur Darstellung der IENC-Karten
Verbesserungen V2.7.1:
- GUI: Korrektur der Anzeige beim Aktualisieren der argoTracks
Version 2.6
Veröffentlichung: 14.11.2022
Neuigkeiten
- Übergangslinie: Anzeige der voraussichtlichen Fahrspur
- Online-Updates: Hinweis auf Aktualisierungen und selbstständige Installation ohne externe Hilfe
- argoTracks-Favoriten: Anzeige und Auswahl der zuletzt gewählten Linien
- Aufzeichnung des Ruderwinkels (nur argoTrackPilot seriell)
- QR-Code mit Weiterleitung zur Service-Homepage in der grafischen Benutzeroberfläche
Verbesserungen
- Hinweis bei verfügbaren argoTracks zum Download
- Schrittweite der Schaltflächen zum Verschieben der Leitlinie einstellbar
-
Überarbeitung der argoTracks-Oberfläche:
- Anzeige des kompletten aktiven Tracks
- Umschaltung zwischen Auswahl eines neuen Tracks und Anzeige des aktiven Tracks
Verbesserungen V2.6.1
- Herunterladen der argoTracks führt nicht mehr zum Einfrieren der Benutzeroberfläche
Verbesserungen V2.6.2
- Einfrieren der Software hinter dem Ende der Leitlinien verhindert
Verbesserungen V2.6.3
- Aktualisierung der Aufzeichnungen zur sicheren Übertragung
Verbesserungen V2.6.4
- Aktualisierung der Online-Update Funktion
Version 2.4
Veröffentlichung: 08.07.2022
Verbesserungen
- Stabilitätsverbesserung der AIS-Schnittstelle
- Aktualisierung der System-Software
Version 2.3
Veröffentlichung: 14.02.2022
Neuigkeiten
- Länge der blauen Linie verlängert
- Starkwind-Knopf: Spezielle Kompensation starker Querwinde
- argoTracks: Neue web-basierte Übersicht und Wahl der Leitlinien
- Schätzung des Nullfehlers des Wendeanzeigers
- argoLaneWarning: Einführung eines speziellen Warntons bei möglicher Kollision
- Zurück-zur-Bahn-Knopf: Kurzes Drücken verschiebt die rote Linie durch das Schiff, langes Drücken verschiebt die rote Linie zurück auf die blaue Linie
Verbesserungen
- Ausblenden leerer Profile
- Markierung der aktiven Leitlinie
- AIS-Interface: Verbesserung der Erkennung valider Daten
- Schnellzugriff auf wichtige Einstellgrößen
Version 2.2
Veröffentlichung: 26.07.2021
Neuigkeiten
- argoLaneWarning: Warnung vor drohenden Kollisionen basierend auf AIS entlang von Leitlinien.
- argoTargetPilot: Platooning für die Binnenschifffahrt, automatisiertes Folgen von AIS-Zielen, basierend auf Vessel Train-Projekt NOVIMAR, Glattheit der Sollbahn erhöht
- argoTracks: Filterung nach Leitliniennamen
Verbesserungen
- Prüfung des Kurses im Kalman-Filter erweitert
- Strömungsgeschwindigkeit bleibt bei Profilwechsel erhalten
- Standardeinstellungen angepasst: PresetGain = 1.5, MaxDistance = 30m
- Dimmung bei Alphatron Touchpanel nach unten beschränkt
- Maximal einstellbare Strömungsgeschwindigkeit auf 10km/h beschränkt
- Warnung bei ausbleibender AIS-Kommunikation
- Markierung der aktiven Seite auf Touchpanel des argoTrackPilot
Version 2.1
Veröffentlichung: 06.04.2021
Neuigkeiten
- Totmann-Warnung durch Schiffsführer konfigurierbar
- Bedienoberfläche der Strömungseinstellung vereinfacht
- argoTracks: Filterung nach Leitliniennamen
Verbesserungen
- Behebung eines Fehlers beim Ändern der Sprache auf dem TouchDisplay des argoTrackPilot, bei dem nach der Änderung der Sprache keine Werte mehr angezeigt wurden
- Behebung eines Fehler der Alarm-Anzeige, bei dem der Status des Alarm-Symbols sich nicht mehr geändert hat
- argoTargetPilot: automatisiertes Folgen von AIS-Zielen
- argoHapticFeedback: Schnittstelle zu einem aktuierten Hebel hinzugefügt
- Bereitstellung von Leitlinien und Anzeige von Neuigkeiten direkt auf dem TrackPilot
- Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten des Reglers für Schiffsführer
- AlphaRiverTrackPilot: LED-Ring um den Joystick zeigt den Zustand des TrackPilot an
- Black-Box mit landseitiger Datenbank
- Analyse des Fahrverhaltens zur Treibstoffersparnis
- Auswertung historischer Messdaten zur Wartungsplanung, z.B. Abgastemperatur
- Überwachung von Messdaten mit Hilfe von Grenzwerten
- Einfacher Überblick über Livedaten wie Position der Flotte
- Kundenspezifische Darstellung in Instrumentenform oder als Zeitschrieb
- Mit openVPN verschlüsselte Verbindung zwischen Schiff und Datenbank, zertifiziert vom TÜV
- Galvanische Trennung vom Schiff
- Motordaten über J1939 oder MODBUS
- GPS-Empfänger über NMEA0183 oder NMEA2000
- Wendeanzeiger über analogen Eingang oder NMEA0183
- Ruderwinkelanzeiger über analogen Eingang oder NMEA0183
- Beladungsmesser von Sygo, Tankfüllstandsanzeiger, Windmesser, Strömungssensoren, Temperaturgeber usw.
- Angepasste Darstellung aktueller und historischer Daten der gesamten Flotte
Version 2.0
Veröffentlichung: 01.01.2021
Neuigkeiten
Verbesserungen
Darf es mehr zum argoTrackPilot sein?
Service und Zusatzmodule
argoTracks
Der Leitlinien-Service argoTracks ist kostenpflichtig und kann zusammen mit dem Wartungsvertrag abonniert werden.
Die Linien entstanden in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Schiffsführern und wurden mit Daten von Partnerfirmen (z.B. CoVadem) abgeglichen. Sie werden von unserem Kundendienst kontinuierlich gewartet.
Dank Rückmeldung verschiedener Schiffsführer können wir diese Linien stetig weiter ausbauen und für Berg- und Talfahrten sowie verschiedene Schiffslängen und Koppelverbände anbieten.



argoTargetPilot
Die Funktion argoTargetPilot ist ein Zusatzmodul zum argoTrackPilot und kann separat erworben werden.
Die Funktion ermöglicht es mittels der Verfolgung von AIS-Zielen, dem Pfad eines vorausfahrenden Schiffes nachzufahren. Um die Liste der AIS-Ziele übersichtlich zu halten, findet eine Filterung der möglichen Ziele statt. Dabei wird sowohl der Abstand als auch die Richtung, der Kurs und die Geschwindigkeit des möglichen Ziels berücksichtigt.
Voraussetzung für die Benutzung des argoTargetPilot ist die Anbindung an ein AIS-Gerät.


argoLaneWarning
Die Funktion argoLaneWarning ist ein Zusatzmodul zum argoTrackPilot und kann separat erworben werden.
Die Funktion ermöglicht es, mittels der Informationen von AIS-Zielen vor möglichen Kollisionen zu warnen. argoLaneWarning unterstützt den Schiffsführer durch die Kollisionswarnung auf AIS-Basis und trägt dadurch zur Erhöhung der Sicherheit während der Fahrt mit argoTrackPilot bei. Die Schwelle für „Zeit bis zur Kollision“ ist ebenso konfigurierbar wie die Abstandsschwelle und die Zusatzbreite.
Voraussetzung für die Benutzung des Moduls argoLaneWarning ist die Anbindung des argoTrackPilot an ein AIS-Gerät.

Um eine mögliche Kollision zu erkennen, vergleicht der argoTrackPilot die Position aller AIS-Ziele mit dem aktuell ausgewählten Track. Die schematische Darstellung soll verdeutlichen, welche Ziele als mögliche Kollisionen erkannt werden (rot) und welche nicht (grün).

Auch bei Versatz zur eigentlichen Linie funktioniert
argoLaneWarning zuverlässig.

+++ NEU +++ argoRoutePlanner
Der argoRoutePlanner ist unser neuestes optionales Modul. Er bietet eine umfassende Routenplanung unter Berücksichtigung des eigenen Tiefgangs. Abladetiefe und Sicherheitsmarge können individuell angepasst werden. Erstellen Sie mit wenigen Klicks eine optimale Route für Ihre Abladesituation – das Laden mehrerer Tracks auf langen Strecken entfällt. Dank einer farbcodierten Route sehen Sie sofort welche Stellen gefährlich werden könnten.
Das Modul wird über die bekannte argoTracks Kartenansicht bedient und ist für alle argoTrackPilot Varianten verfügbar.

Überwachung

argoDataPortal
argoDataPortal ist eine umfassende Lösung zur Überwachung von einzelnen Binnenschiffen bis zu gesamten Flotten.
Es erfasst und speichert alle gängigen Signale an Bord von Binnenschiffen und überträgt diese über eine gesicherte Verbindung auf einen zentralen Server. Sowohl Momentanwerte als auch historische Daten können über ein Web-Interface eingesehen und ausgewertet werden.
Bessere Planung durch Livedaten

Präventive Wartung durch Langzeitanalyse

Zugang für Firmen zur Wartung nur auf bestimmte Bereiche

Mögliche Vernetzungen
1 Ruderlageanzeiger, 2 Wendeanzeiger, 3 Autopilot, 4 ECDIS, 5 GPS-Empfänger, 6 Ladungsmesser,
7 Strömungssensor, 8 Bugstrahlantrieb, 9 Echolot, 10 Tankanzeige, 11 Motor, 12 Ruderanlage